Ich bin INFJ – laut dem Myers-Briggs-Typenmodell bzw. den 16 Persönlichkeitstypen. Und ich weiß noch, vor welche Herausforderungen mich meine Introvertiertheit und Andersartigkeit früher in Beziehungen mit anderen gestellt haben. Herausforderungen, die es für Menschen, die anders ticken, nicht zu geben scheint.
Unsere Werte (die uns als INFJs sehr wichtig sind) sind oft welche, die in der heutigen Gesellschaft nicht gelebt werden und gefühlt keinen Platz haben. Daher entsteht oft das Gefühl, falsch zu sein und nicht dazu zu passen (mehr dazu weiter unten). Was Sinn macht, denn INFJs sind der seltenste Typ in der Gesellschaft.
Obwohl Advokaten introvertiert sind, sind uns Beziehungen zu anderen sehr wichtig. Aber nur, wenn sie Tiefe haben und authentisch sind – ansonsten rauben sie uns Energie, was in einer oberflächlichen Welt ebenfalls für viele Menschen nicht nachvollziehbar ist.
Wie ist der INFJ-Typ?
INFJs sind sehr empathisch und sensibel im Umgang mit ihrem Gegenüber. Sie benötigen aber auch viel Zeit für sich, um wieder aufzutanken und sich zu rekalibrieren, was andere Menschen oft nicht verstehen.
Gerade am Arbeitsplatz sind erzwungene Gemeinschaftsaktivitäten wie Betriebsausflüge oder Firmenfeiern ein Graus für INFJs. Oberflächlichkeit und Smalltalk saugen Advokaten extrem viel Energie, während ihnen tiefgründige Gespräche viel geben. Für mich fühlen sich tiefe Gespräche an, wie die Luft, die ich zum Atmen brauche, während Smalltalk mich erstickt.
Werte wie Integrität sind uns INFJs extrem wichtig. Halbe Sachen sind nichts für uns. Ein INFJ muss zu hundert Prozent hinter einer Sache stehen und einen Sinn darin sehen, um sich mit ihr identifizieren können.
Wir Advokaten sind unermüdliche Visionäre und entschlossene, engagierte Idealisten. Wir glauben immer an das Gute und wollen Gutes erreichen. Wir wollen die Welt ein Stückchen besser machen.
Herausforderungen und Probleme von INFJs in Beziehungen und Dating
Finde ich jemals einen Partner, der wirklich zu mir passt?
Das Gefühl, anders zu sein als die meisten Menschen, sei es bewusst oder unbewusst, ist etwas, das INFJs oft tief in sich herumtragen. Sie fühlen sich oft unverstanden und nicht gesehen.
Einerseits, weil sie introvertiert sind, andererseits, weil die Menschen um sie herum mit ihrem tiefen Innenleben und ihrer Suche nach Sinn nichts anfangen können. Etwas, das INFJs auch sehr deutlich spüren und sich daraufhin zurückziehen.
Außerdem liegt es auch daran, dass sie durch ihre Tiefgründigkeit und Sensibilität Dinge sehen, die andere nicht sehen. Wenn diese Wahrnehmung nicht bestätigt wird – was oft von Kindheit an, der Fall ist – haben sie das Gefühl, nirgendwo reinzupassen, nicht dazu zu passen.
Ich habe lange Jahre das Gefühl gehabt wie ein Alien für andere Menschen zu sein und habe diese Beschreibung auch von anderen INFJs gehört. Das führt dazu, dass wir stark an uns zweifeln können. Und dadurch auch daran, ob wir jemals einen Partner finden werden, der wirklich zu uns passt und uns versteht.
Überforderung und Reizüberflutung
Viele Advokaten sind hochsensibel und nehmen mehr Reize auf. So geraten sie auch schnell in eine Reizüberflutung, bei der ihnen alles zu viel wird. Sie brauchen daher, wie bereits angesprochen, viel Rückzug und Zeit für sich – auch in einer Beziehung.
Wenn der Partner eher extrovertiert ist, kann es schnell zu Unverständnis im Alltag kommen – besonders wenn man zusammenwohnt: Advokaten brauchen Rückzugsorte, idealerweise einen eigenen Raum, nur für sie, um aufzutanken.
Sie tun sich schwer mit Dauerbeschallung wie Hintergrundmusik, Radio oder Podcast. Und benötigen bewusste Zeiten, in denen sie ungestört sind und nicht angesprochen werden.
Mit meinem Expartner hatte sich deswegen irgendwann etabliert, zu sagen, dass ich keine Sprechstunde habe. Er hat das dann teilweise auch Freunden so erklärt, indem er gesagt hat: „Sie hat jetzt keine Sprechstunde“, wenn er erkannt hat, dass ich nicht reden wollte.
Ein weniger reflektierter Partner oder jemand, der glaubt, man müsse immer gleich ticken und alles gemeinsam machen, könnte sich davon schnell persönlich zurückgewiesen fühlen. Ebenso kann es Unverständnis oder Konflikte auslösen, wenn wir als INFJs nicht gelernt haben für unsere Bedürfnisse zu sorgen und sie klar auszudrücken.
Partnersuche in Gruppensettings ist ein Problem für INFJs
Soziale Situationen wie Partys, laute Umgebungen oder Gruppen mit mehreren Menschen sind oft problematisch für das empfindliche Nervensystem von Advokaten.
Ich selbst konnte Partys früher oft nur mit viel Alkohol aushalten, weil der ja einige Sinne ausschaltet. Ansonsten wäre es zu viel für mich gewesen, was mein Nervensystem nicht verarbeiten kann. Inzwischen setze ich mich solchen Situationen nach Möglichkeit nicht mehr aus.
Gespräche mit mehreren Menschen überfordern uns INFJs schnell. Doch vor Zeiten von Online-Dating waren es ja häufig Gruppenveranstaltungen, in denen man auf Partnersuche gegangen ist.
Genau deshalb halte ich (feminines) Online-Dating für eine sehr passende Möglichkeit für diesen Persönlichkeitstyp (aber nur mit der richtigen Strategie). Für mich persönlich hat es sehr gut funktioniert.
Gruppen kosten einen Advokaten einfach viel Energie und er ist nicht in seinem Element, wodurch er auch seine Ausstrahlung nicht entfalten kann. Die Wirkung eines INFJs kommt am besten in 1:1 Settings und kleinen Gruppen von maximal 3-5 Leuten herüber. Weil sie sich damit am wohlsten fühlen.
Doch in unserer oberflächlichen und schnelllebigen Welt, nehmen sich viele Menschen gar nicht mehr die Zeit, jemanden auf einer tieferen Ebene kennenzulernen. Was bei der Partnersuche oft zum Problem für INFJs wird, weil sie damit so gar nicht können.

„Zu empfindlich“ zu sein
Dies ist nicht nur ein Problem von Advokaten, sondern von sehr vielen Frauen und INFJs im Speziellen. Nämlich, dass sie von anderen, von Männern und der Gesellschaft als zu empfindlich hingestellt werden. Dazu kommt auch oft das Gefühl, allgemein „zu viel zu sein“ – zu viel zu fühlen, zu kritisch, zu anspruchsvoll zu sein.
Damit wird oft über die Grenzen von Frauen hinweggegangen, ob im Dating, in der Beziehung oder auch im Alltag und Arbeitsleben.
Ich sehe hier ein grundsätzliches Problem unserer Gesellschaft, die zu sehr Wert legt auf die männlichen Werte von Leistung, Fortschritt und Produktivität. Und zu wenig auf Gefühle.
Was zu den Problemen führt, die wir heute haben: Suchtabhängigkeiten, Depressionen, Burnout und mehr psychosomatischen Krankheiten, als man zählen kann, neben schlechten und unglücklichen Beziehungen natürlich. Einfach weil niemand gelernt hat mit seinen Gefühlen umzugehen und nur gelernt hat sie ständig wegzudrücken.
Ein Projekt, statt einen Partner
Viele Advokaten sehen es als ihre Lebensaufgabe, anderen zu helfen. Deshalb kann es passieren, dass sie sich einen Mann suchen, der eher ein Projekt ist. Jemanden, den sie retten oder „heilen“ wollen.
Dabei verlieren sie manchmal aus dem Blick, ob dieser Mensch ihnen selbst auch etwas geben kann in der Beziehung. Wenn sie ihr Helfersyndrom nicht reflektiert haben, können INFJs in Verbindungen landen, in denen sie viel geben, aber wenig zurückbekommen.
Durch ihren ausgeprägten Idealismus laufen sie Gefahr, sich mehr in das Potenzial zu verlieben, das sie in einem Mann sehen, als in die Realität: Nämlich, dass er nie sein wird, was sie in ihm sehen. Das kann zu immer wiederkehrenden Frustrationen und unerfüllten Beziehungen führen, weil INFJs damit an die falschen Männer geraten.
Hohe Verantwortungsübernahme in Beziehungen
Damit hängt auch der nächste Punkt zusammen: Durch ihr starkes Einfühlungsvermögen investieren sie grundsätzlich sehr viel Energie und Fürsorge in ihre Beziehungen. So übernehmen INFJs oft zu viel Verantwortung in Partnerschaften. Das bewirkt oft, dass der Partner immer weniger Verantwortung übernimmt.
Wenn Advokaten nicht verstehen, woran das liegt, kann das erneut Nährboden für Selbstzweifel sein. Sie denken, sie wären nicht gut genug und es liege an ihrem mangelnden Engagement, dass die Beziehung nicht glücklich und erfüllt ist.
Während in Wirklichkeit genau das Gegenteil der Fall ist: Dass sie zu viel Verantwortung für die Beziehung übernehmen und ihr Mann sich darauf ausruht – auf die Idee kommen sie oft nicht.
Ausgenutzt werden und Selbstvernachlässigung bei unsensiblen Männern
Das kann so weit gehen, dass sie ausgenutzt werden und ihre Sensibilität tatsächlich zu einer Schwäche wird. Unsensible Männer bulldozern einfach über ihre Bedürfnisse und Grenzen drüber, weil sie sie nicht wahrnehmen oder nur auf sich selbst bezogen sind.
Wenn ein INFJ nicht bei sich bleibt, kann er sich in der Fürsorge für den anderen verlieren. Der Fokus liegt zu sehr auf den Bedürfnissen des Partners. In der Hoffnung, dass wenn sie ihn zufriedenstellen, auch ihre Bedürfnisse irgendwann erfüllt werden. Was aber nie passiert.
Bei sich bleiben in Partnerschaften und Dating
In nahen Beziehungen bei sich selbst zu bleiben und sich nicht zu verlieren ist für Advokaten oft schwierig. Ihre äußeren Grenzen sind so durchlässig, dass sie Reize aus ihrer Umwelt regelrecht aufsaugen. So spüren sie Gefühle anderer oft so als wären es die eigenen.
Dann ist es schwer für sie auseinander zu halten: Was gehört zu mir und was zu dir? In Beziehungen und im Dating mit dem anderen in Verbindung zu sein und gleichzeitig sich selbst zu spüren, ist eine Herausforderung.
Grenzen setzen gegenüber dem Partner
Das wiederum erschwert es Grenzen zu setzen. Um sich abgrenzen zu können ist es wichtig, die eigene Position nicht mit der des Gegenübers zu vermischen. Nur wenn wir gut bei uns sind, spüren wir unser Nein.
So kann es ebenfalls dazu kommen, dass die sensiblen Grenzen von INFJs übertreten oder missachtet werden. Außerdem kann das zusammen mit Selbstzweifeln zur Folge haben, dass Advokaten in nahen Beziehungen nicht gut für ihre Bedürfnisse sorgen können.
Welcher Typ passt am besten zu einer INFJ-Frau?
Mein Partner ist ISTJ – und für uns passt das perfekt. Dennoch bin ich überzeugt, dass es unter den 16 Persönlichkeitstypen auch andere gibt, die gut mit einem INFJ harmonieren können.
Für eine erfüllte Beziehung spielt aber nicht nur die Persönlichkeit, sondern auch die Polarität zwischen männlicher und weiblicher Energie eine sehr wichtige Rolle.
Der Einfluss von Selbstwert auf Advokaten in Beziehungen
Vor allem aus eigener Erfahrung sowie Beobachtung und Gesprächen mit anderen INFJs kann ich sagen, dass viele dieser Probleme am Selbstwertgefühl liegen. Je besser der Selbstwert, desto weniger der aufgezählten Probleme.
Als ich noch ein schlechteres Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein hatte, hatte ich viele, wenn nicht sogar alle dieser Themen. Die sich aber durch innere Arbeit in Coaching und Therapie gelöst haben. Was auch der Grund ist, warum ich so besessen davon bin, das Selbstwertgefühl von Frauen zu verbessern (- typisch INFJ!).
Gerade wenn wir Dating und Beziehungen so angehen, wie ich es im Coaching vermittle – nämlich als Entwicklungsaufgabe, um unsere Themen zu heilen – können wir an ihnen arbeiten und wachsen. Mit der Zeit lösen sie sich so Schritt für Schritt auf.
Wenn du dich in diesem Artikel wiedererkannt hast und mit mir an deinen Themen arbeiten möchtest, melde dich gerne für ein Coaching bei mir.
Alles Liebe,
deine Caroline
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Willst du tiefer gehen?
Wenn du dir Unterstützung in Beziehungsthemen wünschst, gibt es mehrere Möglichkeiten:
– du kannst dir das kostenlose PDF herunterladen, in dem du 10 Gründe erfährst, (für Singles:) warum du noch Single bist oder (für Frauen in Beziehungen:) warum deine Beziehung nicht gut läuft
– ich freue mich auch per E-Mail von dir zu hören, schreib an caroline(at)coaching-fuer-frauen-muenchen.de
– trage dich in meinen Newsletter ein (am Ende dieser Seite, scrolle nach unten) um über weitere Beiträge und Beziehungstipps auf dem Laufenden gehalten zu werden
– wenn du dich für ein 1:1 Coaching interessierst, kannst du hier ein Vorgespräch buchen:

Beziehungs- & Singlecoach
Ich bin ausgebildeter und zertifizierter Life Coach und Bloggerin über alles zum Thema Beziehungen und Weiblichkeit.
Ich arbeite mit Frauen, die durch Verbindung mit ihrer Weiblichkeit die Beziehung zu ihrem Partner verbessern wollen oder einen Partner anziehen wollen.
Ich lebe eine sehr glückliche und erfüllte Beziehung mit meinem Partner.
Foto von Ross Sneddon auf Unsplash