Woher weiß man, ob es richtig ist, eine Beziehung zu beenden? Zu gehen ist schwer genug, doch noch schwerer ist es, wenn man es sich selbst nicht erklären kann, warum es nicht funktioniert. Weil es keinen konkreten Grund dafür gibt, außer einem Gefühl des Unglücklichseins.
Warum bin ich nicht glücklich?
Wenn Frauen zu mir kommen, fühlen sie sich oft in einem Gefühlschaos gefangen. Auf der einen Seite, sind sie nicht glücklich in der Beziehung und sehnen sich nach etwas anderem, überlegen sich zu trennen. Doch sie zweifeln an sich, ob das, was sie in Bezug auf den Partner fühlen richtig ist. Gerade wenn grundsätzlich nichts falsch ist in der Beziehung.
Es kann sein, dass ihr Partner ein guter Mann ist und es nichts „handfestes“ auszusetzen gibt. Außer dem eigenen Gefühl nicht glücklich und erfüllt zu sein in der Partnerschaft.
Gerade bei Männern, die gute Männer sind, und einen nicht schlecht behandeln, fällt es schwer, sich selbst zu erklären, warum man die Beziehung beenden möchte. Und trotzdem ist da diese kleine Stimme in Frauen, mit denen ich arbeite, die fragt: „Ist das wirklich das, was ich für den Rest meines Lebens will?“.
Dazu kommen Gewissensbisse und Schuldgefühle, so negativ über den Partner zu denken, obwohl doch eigentlich nichts „falsch“ ist. Objektiv gesehen, „fehlt“ der Beziehung nichts. Also sagen die Frauen, die zu mir kommen, sich: „Ich sollte glücklich sein? Warum bin ich es nicht?“ Und denken, sie verlangen möglicherweise zu viel.
Und dahinter steckt in Wirklichkeit die Frage „Was stimmt nicht mit mir?“, mit der sie sich selbst verurteilen. Sie fühlen sich egoistisch. Nachdem die Beziehung alle (oder viele) Kriterien erfüllt, die nach gesellschaftlichen Vorstellungen glücklich machen sollen, wäre es doch selbstsüchtig zu gehen.
Dazu kommt, dass längst nicht jede Frau jemanden hat, mit dem sie darüber reden kann. Weil ihnen der sichere Raum, fehlt, in dem sie ohne verurteilt zu werden, über das sprechen können, was sie beschäftigt. Was sehr schade ist, denn wenn wir über Dinge reden, reflektieren wir oft und Gefühle können sich sortieren.
Doch längst nicht jede Frau hat eine vertraute Freundin, die dieses Thema mit der nötigen Achtsamkeit behandelt, ohne ihre eigenen Themen hineinzubringen.
Angst mit dem Beenden der Beziehung die falsche Entscheidung zu treffen
Dazu kommt die Angst, durch eine Trennung einen riesengroßen Fehler zu machen. Und diese Entscheidung später zu bereuen. Wenn du wie ich bist, willst du nichts wegwerfen das noch eine Chance hätte. Vielleicht wünschst du dir auch nichts sehnlicher, dass es doch einfach nur mit ihm klappt!
Oft ist die Beziehungsdynamik so, dass die Frau mehr Beziehungsarbeit macht als der Mann. Immer wieder erlebe ich es dann in meiner Arbeit, dass Frauen denken, sie müssten noch mehr (an sich) arbeiten, damit es klappt. Sie wollen nichts unversucht lassen, die Beziehung vielleicht doch noch zu retten, was absolut verständlich ist.
Und so stecken sie fest. Diese Unsicherheit kreiert ein endloses Gedankenkarussell, das viel Energie raubt und zu schlaflosen Nächten führt, ohne zu einer Lösung zu gelangen.
Ihn nicht verletzen wollen
Ein weiterer Aspekt, der zu Schuldgefühlen führt und die Entscheidung umso mehr erschwert, ist es den Partner nicht verletzen zu wollen. Meiner Meinung nach ist es oft leichter, sich von einem Partner im Schlechten zu trennen, weil man dann einen Grund hat, sauer zu sein.
Anstatt zu sehen, dass er ein guter Mensch ist, den man bei einer Trennung verletzen würde. Und sich ständig zu fragen, warum es denn nicht einfach funktionieren kann.
Es kann sogar passieren, dass eine Frau sich in eine Affäre stürzt, weil sie in ihrer Beziehung emotional nicht das bekommt, was sie braucht. Das führt zusätzlich noch zu Schuldgefühlen. Doch ich sehe das völlig wertfrei als einen Versuch für sich selbst zu sorgen.
Und einen Weg, sich das, was einem beim Partner fehlt, woanders zu holen. Auch wenn ich nicht der Meinung bin, dass eine Affäre die Lösung ist, sehe ich die Not, die oft dahintersteckt.
Mit dir ist nichts falsch, wenn du die Beziehung hinterfragst
Zuerst einmal möchte ich sagen, dass es weder verwerflich ist, so zu fühlen, noch egoistisch. Die Frauen, mit denen ich arbeite, machen es sich selbst alles andere als leicht und quälen sich mit dieser Entscheidung.
Ihr starkes Mitgefühl und der eigene Anspruch, fair zum Partner zu sein, sind oft überhaupt erst der Grund, dass sie so feststecken. Sie haben aus Rücksichtnahme ihre eigenen Gefühle so weit unterdrückt, dass sie selbst nicht mehr spüren können, was sie wollen und brauchen.
Es kann sehr belastend sein, ständig zu zweifeln. Ob der Partner der richtige ist, ob die Beziehung noch einen Sinn hat, oder es besser wäre zu gehen. Und nach Hilfe zu googeln und doch nicht weiterzukommen …
Das ist ein ständiger Kampf gegen sich selbst. Egal wie sehr man versucht die Zweifel an der Beziehung zu unterdrücken, meine Erfahrung ist, dass sie davon nicht weggehen.
Finde heraus, was dir der Zweifel an der Beziehung sagen will
Ich sehe immer wieder, dass Frauen ihrer inneren Stimme nicht trauen, die sagt, dass etwas nicht funktioniert für sie. Sie trauen ihrer eigenen Wahrnehmung nicht und zweifeln an sich. Doch wenn ich genauer nachfrage, finde ich immer etwas Begründetes an ihren Zweifeln an der Beziehung.
Ich denke, diese Stimme, die sagt, dass es nicht mehr funktioniert, will dir etwas sagen. Und es ist wichtig dort hinzuhören. Diese Stimme darf da sein.
Eine Beziehung kann durchaus von außen betrachtet alle gesellschaftlichen Vorstellungen erfüllen und dennoch innerlich leer sein. Es ist auch möglich, dass beide Partner sich in unterschiedliche Richtungen entwickelt haben. Doch worum es wirklich geht, muss individuell herausgefunden werden.
Ich sehe von außen meist sehr klar, worum es wirklich geht. Was das Bedürfnis ist, das in der Beziehung zu kurz kommt und wie damit umzugehen ist. Das bedeutet nicht, dass die Beziehung zu beenden immer das Richtige ist. Aber dass es sich lohnt genauer hinzuschauen.
So biete ich den Frauen, die mit ihrem Zweifeln zu mir kommen zuerst einmal einen sicheren Raum, über das zu sprechen, was sie beschäftigt. Ohne Verurteilung. Denn im Coaching sind immer alle Anteile willkommen. Danach kann alles eingeordnet werden, was sie fühlen, sodass es Sinn macht. Das ist die Voraussetzung um den inneren Konflikt zu lösen und zu wissen, was der richtige Weg ist.
Es kann sein, dass es um ein Grenzen Thema geht, bei dem eine Frau gefordert ist für sich selbst einzutreten. Oder ein Selbstwert-Thema. Diese Themen anzuschauen lohnt sich immer. Denn persönliche Weiterentwicklung ist nie umsonst, sondern zahlt sich immer aus.
Manchmal erlebe ich durch die Arbeit, mit den Frauen wie sich ein Perspektivwechsel und eine andere Anschauung auf den Partner und die Beziehung einstellt. Und wie sich die Partnerschaft weiterentwickelt und dadurch beide Partner wieder glücklich miteinander sind.
Und manchmal stellt sich dagegen heraus, dass eine Trennung richtig ist. Durch unsere Arbeit ist aber auch klar geworden, warum es richtig war den Partner zu verlassen. Und die Erkenntnisse können in der nächsten Beziehung genutzt werden, die davon profitieren wird.
Eine Beziehung beenden trotz Liebe?
Nur weil etwas nicht falsch ist, heißt es noch lange nicht, dass es richtig ist. Es kann manchmal richtig sein eine Beziehung zu beenden, trotz Liebe. Doch viel wichtiger ist es mir, aus dem richtigen Grund zu gehen. Wenn du dieses Gefühl hast, kann ich dir auf jeden Fall sagen, dass da eine Lernaufgabe drin ist.
Und wenn sie mit diesem Partner nicht gelöst wird, kommt sie mit dem nächsten Partner wieder. Dann hat man zwar den Partner ausgetauscht, aber das Problem ist man nicht losgeworden.
Das kann manchmal eine Trennung sein und manchmal nicht. Aber auf jeden Fall will da etwas angeschaut werden. Und genau das mache ich in meiner Arbeit im 1:1 Beziehungscoaching mit Frauen. Wir schauen hinter dieses Gefühl und gehen dem auf den wahren Grund, was es dir sagen will. Es ist eine intensive und tiefe Arbeit, aber sehr gewinnbringend, weil am Ende Klarheit herrschen wird, was der richtige Weg ist.
Wenn du Interesse an einer 1:1 Zusammenarbeit hast, kannst du mir hier eine Anfrage schicken.
Alles Liebe,
deine Caroline
Willst du tiefer gehen?
Wenn du dir Unterstützung in Beziehungsthemen wünschst, gibt es mehrere Möglichkeiten:
– du kannst dir das kostenlose PDF herunterladen, in dem du 10 Gründe erfährst, (für Singles:) warum du noch Single bist oder (für Frauen in Beziehungen:) warum deine Beziehung nicht gut läuft
– du kannst auch ein kostenloses Beziehungsassessment von mir bekommen, in dem ich dir eine persönliche und individuelle Einschätzung deiner Situation gebe
– ich freue mich auch per E-Mail von dir zu hören, schreib an caroline(at)coaching-fuer-frauen-muenchen.de
– trage dich in meinen Newsletter ein (am Ende dieser Seite, scrolle nach unten) um über weitere Beiträge und Beziehungstipps auf dem Laufenden gehalten zu werden
– wenn du dich für ein 1:1 Coaching interessierst, kannst du hier ein Vorgespräch buchen:
Beziehungs- & Singlecoach
Ich bin ausgebildeter und zertifizierter Life Coach und Bloggerin über alles zum Thema Beziehungen und Weiblichkeit.
Ich arbeite mit Frauen, die durch Verbindung mit ihrer Weiblichkeit die Beziehung zu ihrem Partner verbessern wollen oder einen Partner anziehen wollen.
Ich lebe eine sehr glückliche und erfüllte Beziehung mit meinem Partner.
Foto von Redd Francisco auf Unsplash